Światowa Konferencja Instytutów ŚwieckichŚwiatowa Konferencja Instytutów Świeckich

  • LANGUAGES
    • Italiano Italiano
    • Français Français
    • English English
    • Español Español
    • Deutsch Deutsch
    • polski polski
    • Português Português
  • Strona tytułowa
  • Kim jesteśmy
  • Instytuty
    • Instytuty
      • Kolejności alfabetycznej
    • Obecność w kraju
      • Zobacz mapę
    • Konferencje Krajowych i Międzynarodowe
      • Afryka
      • Ameryka
      • Azja
      • Europa
  • Szkolenie
  • Dokumenty
    • Magisterium Kościoła
      • Piusa XII
      • Pawła VI
      • Jana Pawła II
      • Benedykt XVI
      • Franciszek
    • Konferencje, sympozja i assemblies
      • Sympozjum Rzym, 2007
      • Światowy Kongres Asyż, 2012
      • Rok Życia Konsekrowanego, 2016
      • Zgromadzenia Generalnego, Rzym 2016
      • Zgromadzenia Generalnego, Rzym 2022
    • Podstawowe teksty
      • Podstawowe tekstys
      • Kodeks Prawa Kanonicznego
      • Sobór Watykański III
      • Magisterium tekstów
    • Książki i artykuły
      • Książki
      • Artykuły
      • eDialogue
    • Materiały audiowizualne
      • Zobacz treść
  • Aktualności
  • Kontakt
  • Home
  • Aktualności
  • Pamiętnik
  • Ein deutsches Institut feiert sein 100 – jähriges Bestehen

Ein deutsches Institut feiert sein 100 – jähriges Bestehen

wtorek, 08 października 2019 / Published in Pamiętnik

Ein deutsches Institut feiert sein 100 – jähriges Bestehen

Vorlage für PM aus Anlass der 100-Jahr-Feier der Ancillae Sanctae Ecclesiae, verfasst von G. Riffert

1919 – 2019
100 – Jahrfeier unserer Gemeinschaft

Säkularinstitut Ancillae Sanctae Ecclesiae feiert 100-jähriges Bestehen

München. Am Samstag, 12. Oktober 2019, feiert das Säkularinstitut Ancillae Sanctae Ecclesiae (ASE) sein 100-jähriges Bestehen. Die ASE sind das weltweit einzige Säkularinstitut, dem auch verheiratete Frauen angehören. Die Gemeinschaft wurde am 10. Oktober 1919 von Ellen Ammann ins Leben gerufen, einer der großen Gründerfiguren im sozial-caritativen Leben Bayerns. Auf Ammann gehen unter anderem die Bahnhofsmission, der Katholische Deutsche Frauenbund auf Münchner und Landesebene sowie die Katholische Stiftungshochschule München zurück. Die gebürtige Schwedin war auch für die Bayerische Volkspartei Mitglied des Bayerischen Landtags und trug 1923 maßgeblich zum Scheitern des Hitler-Putsches bei.

Die Katholikin Ellen Ammann war zudem eine sehr religiöse Frau. Mit Unterstützung des damaligen Münchner Erzbischofs Michael Faulhaber gründete sie 1919 die „Vereinigung katholischer Diakoninnen“, die zunächst als Pia Unio („fromme Vereinigung“)  geführt wurde. Die Frauen, die ihr beitraten, legten Gelübde ab. Seit 1952 sind die Ancillae Sanctae Ecclesiae als Säkularinstitut anerkannt, wobei sie ihren ursprünglichen Namen ändern mussten. Seit 1982 ist die Gemeinschaft ein Säkularinstitut päpstlichen Rechts. Den Ancillae Sanctae Ecclesiae gehören derzeit 30 Frauen an, die vor allem in München und Oberbayern leben. Leiterin des Säkularinstituts ist Dagmar Petermann aus Olching, die früher Diözesanvorsitzende des Katholischen Deutschen Frauenbundes in der Erzdiözese München und Freising war.

Unter der Leitung der früheren KDFB-Landesvorsitzenden Dr. Elfriede Schießleder gründet sich gerade ein Kreis von Frauen, die gleichermaßen spirituell und caritativ engagiert leben wollen, ohne gleich in einer Gemeinschaft verbindlich leben zu wollen.

Der Festakt am 12. Oktober 2019 beginnt um 14 Uhr im Goldenen Saal des Exerzitienhauses Schloss Fürstenried. Nach der Begrüßung, einer Rückschau und den Grußworten hält der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf den Festvortrag mit dem Titel „Von Diakoninnen, Äbtissinnen und Bischöfinnen? Starke Frauen in der Kirchengeschichte“. Um 17 Uhr feiert der Weihbischof der Region Süd, Wolfgang Bischof, zusammen mit den Anwesenden die Eucharistie. Im Anschluss gibt es ein festliches Abendessen.

Bereits am 10. Oktober, dem eigentlichen Gedenktag der Gründung vor 100 Jahren, werden Vertreterinnen der ASE Blumen auf den Gräbern von Ellen Ammann auf dem Alten Südfriedhof in München sowie von Kardinal Michael Faulhaber im Dom zu Unserer Lieben Frau niederlegen.

Gabriele Riffert

Dodaj komentarz Anuluj pisanie odpowiedzi

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Witryna wykorzystuje Akismet, aby ograniczyć spam. Dowiedz się więcej jak przetwarzane są dane komentarzy.

Recent Posts

  • Noticiero CISA – diciembre 2022

    Navidad, tiempo de esperanza y salvación “Mient...
  • News from the United States. The Mountaineer. Winter 2022

    Dear Friends, The Advent journey from darkness ...
  • News from the United States. The Mountaineer. Fall 2022

    Dear Friends, These past several months have be...
  • News from the United States. The Mountaineer. Summer 2022

    Dear Friends, I know you will forgive me if I b...
  • Forum online „Usciamo, è urgente”: Il coraggio di profetizzare. 4 giugno 2022

    Il coraggio di profetizzare “Il Signore mi pres...

Archives

Kategorie

prueba

  • Noticiero CISA – diciembre 2022

    Navidad, tiempo de esperanza y salvación “Mient...
  • News from the United States. The Mountaineer. Winter 2022

    Dear Friends, The Advent journey from darkness ...
  • News from the United States. The Mountaineer. Fall 2022

    Dear Friends, These past several months have be...
  • News from the United States. The Mountaineer. Summer 2022

    Dear Friends, I know you will forgive me if I b...
  • Forum online „Usciamo, è urgente”: Il coraggio di profetizzare. 4 giugno 2022

    Il coraggio di profetizzare “Il Signore mi pres...

Piazza San Calisto 16
00153 Roma, Italia
Tel/Fax: +39 06 698 87100
E-mail: cmisroma@gmail.com

  • GET SOCIAL
Światowa Konferencja Instytutów Świeckich

© Conferenza Mondiale degli Istituti Secolari, 2019
Designed by Cristina Ocaña

TOP