Address of His Holiness Benedict XVI
to the participants in the International Symposium
of Secular Institutes

The Church needs you to fulfill its mission

 

 

Clementine Hall
Saturday, 3 February 2007

Dear Brothers and Sisters

I am pleased to be with you today, members of Secular Institutes whom I am meeting for the first time since my election to the Chair of the Apostle Peter. I greet you all with affection. I greet Cardinal Franc Rodé, Prefect of the Congregation for Institutes of Consecrated Life and Societies of Apostolic Life, and I thank him for his words of filial devotion and spiritual closeness, also on your behalf. I greet Cardinal Cottier and the Secretary of your Congregation.

I greet the President of the World Conference of Secular Institutes, who has expressed the sentiments and expectations of all of you who have gathered here from different countries, from all the continents, to celebrate an International Symposium on the Apostolic Constitution Provida Mater Ecclesia.

Sixty years have passed, as has already been said, since that 2 February 1947, when my Predecessor Pius XII promulgated this Apostolic Constitution, thereby giving a theological and juridical basis to an experience that matured in the previous decades and recognizing in Secular Institutes one of the innumerable gifts with which the Holy Spirit accompanies the Church on her journey and renews her down through all the ages.

That juridical act was not the goal but rather the starting point of a process that aimed to outline a new form of consecration: the consecration of faithful lay people and diocesan priests, called to live with Gospel radicalism precisely that secularity in which they are immersed by virtue of their state of life or pastoral ministry.

You are here today to continue to mark out that path plotted 60 years ago, which sees you as increasingly impassioned messengers in Jesus Christ of the meaning of the world and of history.

Your fervour is born from having discovered the beauty of Christ and of his unique way of loving, healing and meeting the needs of life and of enlivening and comforting it. And your lives aim to sing the praise of this beauty so that your being in the world may be a sign of your being in Christ.

Indeed, it is the mystery of the Incarnation that makes your integration in human events a place of theology: ("God so loved the world that he gave his only Son", Jn 3: 16). The work of salvation was not wrought in opposition to the history of humankind but rather in and through it.

In this regard, the Letter to the Hebrews notes: "In many and various ways God spoke of old to our fathers by the prophets; but in these last days he has spoken to us by a Son" (1: 1-2a).

This redeeming act was itself brought about in the context of time and history, and implies obedience to the plan of God inscribed in the work that came from his hands.

It is once again this same text from the Letter to the Hebrews, an inspired text, which points out: "When he said, "You have neither desired nor taken pleasure in sacrifices and offerings and burnt offerings and sin offerings' - these are offered according to the law -, he then added, "Lo I have come to do your will'" (Heb 10: 8-9a).

These words of the Psalm and the Letter to the Hebrews, expressed through intra-Trinitarian dialogue, are words of the Son who says to the Father: "I have come to do your will". Thus, the Incarnation comes about: "Lo, I have come to do your will". The Lord involves us in his words which become our own: here I am, Lord, with the Son, to do your will.

In this way, the process of your sanctification is clearly marked out: self-sacrificing adherence to the saving plan manifested in the revealed Word, solidarity with history, the search for the Lord's will inscribed in human events governed by his Providence.

And at the same time, the characteristics of the secular mission are outlined: the witness to human virtues such as "righteousness and peace and joy" (Rom 14: 17), the "good conduct" of which Peter speaks in his First Letter (cf. 2: 12), echoing the Teacher's words: "Let your light so shine before men that they may see your good works and give glory to your Father who is in Heaven" (Mt 5: 16).

Also part of the secular mission is the commitment to build a society that recognizes in the various environments the dignity of the person and the indispensable values for its total fulfilment: from politics to the economy, from education to the commitment to public health, from the management of services to scientific research.

The aim of every specific reality proper to and lived by the Christian, his own work and his own material interests that retain their relative consistency, is found in their being embraced by the same purpose for which the Son of God came into the world.

Therefore, may you feel challenged by every suffering, every injustice and every search for truth, beauty and goodness. This is not because you can come up with the solution to all problems; rather, it is because every circumstance in which human beings live and die is an opportunity for you to witness to God's saving work. This is your mission.

On the one hand, your consecration highlights the special grace that comes to you from the Spirit for the fulfilment of your vocation, and on the other, it commits you to total docility of mind, heart and will to the project of God the Father revealed in Jesus Christ, whom you have been called to follow radically.

Every encounter with Christ demands a profound change of attitude, but for some, as it was for you, the Lord's request is particularly demanding: you are asked to leave everything, because God is all and will be all in your lives. It is not merely a question of a different way of relating to Christ and of expressing your attachment to him, but of an option for God that requires of you constant, absolute and total trust in him.

Conforming your own lives to the life of Christ by entering into this words, conforming your own life to the life of Christ through the practice of the evangelical counsels, is a fundamental and binding feature which, in its specificity, demands the concrete and binding commitment of "mountaineers of the spirit", as venerable Pope Paul VI called you (Address to Participants in the First International Congress of Secular Institutes, 26 September 1970; L'Osservatore Romano English edition [ORE], 8 October, p. 5).

The secular nature of your consecration brings to the fore, on the one hand, the means you use to fulfil it, that is, the means proper to every man and woman who live in ordinary conditions in the world, and on the other, the form of its development, that is, a profound relationship with the signs of the times which you are called to discern personally and as a community in the light of the Gospel.

Your charism has been authoritatively recognized several times precisely in this discernment in order for you to be a workshop of dialogue with the world, that "experimental workshop in which the Church ascertains practical ways for her relations with the world" (Pope Paul VI, Address to the Council of the Sacred Congregation for Religious and the International Union of Male and Female Superiors General, 6 November 1976; cf. ORE, 18 November, p. 3).

The enduring timeliness of your charism derives precisely from this, for this discernment must not take place from outside reality but from within it, through full involvement. This takes place in the daily relationships that you can weave in family and social relations, in professional activity, in the fabric of the civil and ecclesial communities.

The encounter with Christ and the act of following him, which impels and opens people, "must necessarily be reflected "ad extra' and expand naturally" in an encounter with one and all, for if God fulfils himself only in communion, it is also only in Trinitarian communion that human beings are fulfilled.

You are not called to establish special forms of living, of apostolic commitment or social intervention, but rather, forms that can come into being through personal relations, a source of prophetic riches. May your lives be like the yeast that leavens all the dough (cf. Mt 13: 33), sometimes silent and hidden, but always with a positive and encouraging outreach capable of generating hope.

The place of your apostolate is therefore the whole human being, not only within the Christian community - where the relationship materializes in listening to the Word and in sacramental life from which you draw to sustain your baptismal identity - I say the place of your apostolate is the human being in his entirety, both within the Christian community and in the civil community, where relationships are formed in the search for the common good, in dialogue with all, called to witness to that Christian anthropology which constitutes a sensible proposal in a society bewildered and confused by its multicultural and multireligious profile.

You come from different countries and the cultural, political and even religious situations in which you live, work and grow old are different. In all of these situations, may you be seekers of the Truth, of the human revelation of God in life. We know it is a long journey, distressing at the present time, but its outcome is certain. Proclaim the beauty of God and of his creation.

Following Christ's example, be obedient to love, be men and women of gentleness and mercy, capable of taking to the highways of the world, doing only good. May yours be a life that is focused on the Beatitudes, that contradicts human logic to express unconditional trust in God, who wants human beings to be happy.

The Church also needs you to give completeness to her mission. Be seeds of holiness scattered by the handful in the furrows of history. Rooted in the freely given and effective action with which the Lord's Spirit guides human events, may you bear fruits of genuine faith, writing with your life and your witness trajectories of hope, writing them with the actions suggested by "creativity' in charity" (John Paul II, Apostolic Letter Novo Millennio Ineunte, n. 50).

With these hopes, as I assure you of my constant prayers in support of your apostolic and charitable projects, I impart a special Apostolic Blessing to you.

Segreteria di Stato

Aus dem Vatican, 18.07.2012

+ Tarcisio Card. Bertone
Staatssekretär

Sehr geehrtes Fräulein,

es ist mir eine Freude, den Mitgliedern der Säkularinstitute diese Botschaft des Heiligen Vaters zu übermittelnd, die er an den durch die Weltkonferenz der Säkularinstitute in Assisi vorbereiteten Kongress
Assisi mit dem Thema Im Hören auf Gott 'in den Furchen der Geschichte': der Weltcharakter spricht zur Lebensweihe richtet.

Dieses wichtige Thema legt den Akzent auf Eure Identität als Gottgeweihte, die Euch als Männer und Frauen sieht, welche die auf den evangelischen Räten gründende innere Freiheit und die Fülle der Liebe in
der Welt leben und zu einem tiefen Verständnis und einem echten Zeugnis in der Geschichte fähig sind. Unsere Zeit stellt das Leben und den Glauben vor tiefgreifende Fragen, doch sie enthüllt auch das Geheimnis der liebevollen Zuwendung Gottes. Das Wort, das Fleisch angenommen hat, feiert ja den Bund Gottes mit der Menschheit aller Epochen. Das seit unvordenklicher Zeit im Geist des Weltenschöpfers verborgene Geheimnis (vgl. Eph 3,9), das sich in der Menschwerdung geoffenbart hat, ist auf seine zukünftige Erfüllung hin ausgerichtet, gleichzeitig aber auch im Heute eingeschlossen als eine erlösende und einigende Kraft.

Vom Heiligen Geist beseelt könnt Ihr in der pilgernden Menschheit die leisen und zuweilen verborgenen Zeichen erkennen, die auf die Gegenwart Gottes hinweisen. Nur kraft der Gnade, die ein Geschenk des Geistes ist, könnt Ihr in den oftmals verschlungenen menschlichen Wegen die Ausrichtung auf die Fülle eines überreichen Lebens entdecken. Eine Dynamik, die jenseits alles äußeren Scheins den wahren Sinn der von Gott geplanten Geschichte darstellt. Eure Berufung ist es, in der Welt zu stehen und all ihre Lasten und Hoffnungen mit einem menschlichen Blick anzunehmen, der mehr und mehr mit dem Blick Gottes übereinstimmt, aus dem ein ursprünglicher, besonderer Auftrag entspringt, der auf dem Bewusstsein gründet, dass Gott auf den krummen Zeilen unserer Geschichte seine Heilsgeschichte schreibt.

In diesem Sinne bringt Eure Identität auch einen interessanten Aspekt Eurer Sendung innerhalb der Kirche zum Ausdruck, nämlich ihr bei der Verwirklichung ihres 'in der Welt seins' zu helfen, im Licht der Worte des II. Vatikanischen Konzils: "Dabei bestimmt die Kirche kein irdischer Machtwille, sondern nur dies eine: unter Führung des Geistes, des Trösters, das Werk Christi selbst weiterzuführen, der in die Welt kam, um der Wahrheit Zeugnis zu geben; zu retten, nicht zu richten; zu dienen, nicht sich bedienen zu lassen (Gaudium et Spes, 3). Die Theologie der Geschichte ist ein wesentlicher Bestandteil der Neuevangelisierung, denn die Menschen unserer Zeit wollen wieder zu einer umfassenden Sicht der Welt und der Zeit finden, zu einer wirklich freien und friedvollen Sicht (vgl. Benedikt XVI, Homilie im Gottesdienst für die Neuevangelisierung, 16. Oktober 2011). Das Konzil erinnert uns ferner daran, wie das Verhältnis von Kirche und Welt im Zeichen der Gegenseitigkeit gelebt werden soll, weshalb es nicht allein Sache der Kirche ist, durch ihren Beitrag für eine humanere Menschheitsfamilie und Geschichte der Welt zu geben, sondern es ist liegt ebenso an der Welt, der Kirche zu helfen, so dass sie sich selbst immer besser verstehen und ihre Sendung leben kann (vgl. Gaudium et Spes, 40-45).

Die Arbeiten, die Ihr in Angriff nehmt, beschäftigen sich mit der besonderen Eigenart der Weihe in der Welt und wollen deutlich machen, wie der Weltcharakter zur Weihe spricht, wie die charakteristischen Züge

Jesu - keusch, arm und gehorsam – eine typische und dauerhafte "Sichtbarkeit" in der Welt erhalten (vgl. Apostolisches Schreiben Vita Consecrata, 1). Der Heilige Vater möchte Eure Aufmerksamkeit auf drei
Bereiche hinlenken.

Zuerst ist die vorbehaltlose Hingabe Eures Lebens eine Antwort auf eine persönliche und lebendige Begegnung mit der Liebe Gottes. Ihr habe entdeckt, dass Gott für Euch alles ist, Ihr habe beschlossen, alles Gott zu geben und dies auf besondere Weise: als Laien unter Laien, als Priester unter Priestern. Dies verlangt eine besondere Wachheit, damit Eure Lebensweisen den Reichtum, die Schönheit und die Radikalität der evangelischen Räte aufzeigen.

Ferner das Geistliche Leben. Es ist ein unverzichtbarer Fixpunkt, ein sichere Hilfe um jenes Verlangen zu nähren, in Christus Einheit zu stiften. Dies ist nicht nur Ziel der Existenz eines jedes Christen, sondern mehr noch Ziel dessen, der auf den vorbehaltlosen Anruf zur Selbsthingabe antwortet. Maßstab für die Tiefe Eures geistlichen Lebens ist nicht die Vielzahl der Aktivitäten, die freilich auch Euren Einsatz fordern, sondern vielmehr die Fähigkeit, Gott in der Tiefe jedes Ereignisses zu suchen und alles auf Christus zurückzuführen. Es ist die "Rückführung" aller Dinge auf Christus", von der der Apostel Paulus spricht (vgl. Eph 1.10). Nur in Christus, dem Herrn der Geschichte, findet die Geschichte in ihrer Gesamtheit und in ihren Teilen Sinn und Einheit.

Aus dem Gebet also, wie auch aus dem Hören auf das Wort Gottes soll diese Sehnsucht ihre Nahrung schöpfen. In der Feier der Eucharistie findet Ihr den Grund, um Brot der Liebe zu werden, das für die Menschen gebrochen wird. Aus der Kontemplation und dem gläubigen, von der Gnade erleuchteten Blick soll der Auftrag entspringen, die in einem jeden Menschen tiefgründenden Fragen mit jedermann zu teilen, um Hoffnung und Vertrauen zu schaffen.

Zum dritten die Ausbildung. In keinem Lebensalter darf sie vernachlässigt werden, denn es geht darum, das eigene Leben in Fülle zu leben und sich zu jener Weisheit zu erziehen, die sich stets ihrer menschlichen Kreatürlichkeit wie auch der Größe des Schöpfers bewusst ist. Sucht nach Inhalten und Formen für eine Ausbildung, die Euch zu Laien und Priestern macht, die fähig sind, sich den komplexen Fragen der heutigen Welt zu stellen, offen zu bleiben für die Anregungen, die von den Beziehungen mit den Brüdern ausgehen, denen Ihr auf den Straßen begegnet, und sucht Euch einzubringen in eine besonnene Deutung der Geschichte im Lichte des Wortes Gottes. Seid offen, gemeinsam mit allen,
die nach der Wahrheit suchen, Wege des Gemeinwohls zu bauen, ohne vorgefertigte Lösungen und ohne Furcht vor den immer gleichbleibenden Fragen, sondern stets bereit, Euer Leben einzusetzen in der Gewissheit, dass das Samenkorn, wenn es in die Erde gefallen ist und stirbt, reiche Frucht bringt (vgl. Joh 12,24). Seid kreativ, denn der Geist schafft Neues; stärkt eine zukunftsoffene und in Christus tief verwurzelte Sicht der Welt, damit Ihr auch in unserer Zeit von der Erfahrung der Liebe sprechen könnt, die am Anfang jedes Menschenlebens steht. Umfasst in Liebe die Wunden der Welt und der Kirche. Lebt vor allem ein Leben, das froh, erfüllt, gastfreundlich und zur Vergebung fähig ist, weil es auf Jesus Christus gründet, dem endgültigen Wort der Liebe Gottes zu jedem Menschen.

Indem der Heilige Vater Euch diese Gedanken mitteilt, versichert er Euch seines besonderen Gedenkens für Euren Kongress und die Generalversammlung, und ruft besonders die Fürsprache der Seligsten Jungfrau Maria an, die in der Welt ihre vollkommene Weihe an Gott in Christus gelebt hat, und er erteilt Ihnen und allen Teilnehmern seinen Apostolischen Segen.

Gerne füge ich auch meine persönlichen Wünsche an und nütze den Anlass, Sie meiner besonderen Wertschätzung zu versichern.

N. CMIS: der originale Text ist in Italienisch.

Die Säkularinstitute und Die Kirchliche Gemeinschaft

Joao Braz Kardinal DE AVIZ
Präfekt der CIVCSVA

 

Liebe, als Laien gottgeweihte Frauen, Männer und Priester der Säkularinstitute.

Ich bin glücklich, am Beginn dieser so hoffnungsvollen Tage hier bei Euch zu sein. Es sind Tage, an welchen Ihr zuerst in Eurem Kongress arbeitet, einem Ort des Hörens, des Abwägens und der Ausarbeitung, und dann in der Generalversammlung. Eurer Begegnung kommt in diesem Jahr besondere Bedeutung zu, da die neuen Statuten zur Approbation anstehen. Mein Wunsch ist deshalb, dass die tiefere Betrachtung der Normen, die die Formen Eurer gemeinsamen Lebensweise beschreiben, Euch helfen möge, Gemeinschaft in Fülle zu leben, nicht um Unterschiede zu verwischen, sondern um miteinander voranzugehen, ein jeder mit dem eigenen Schritt, doch auf demselben Weg: dem des geweihten Weltcharakters. Nur um diesen Preis kann Gutes wachsen, denn es handelt sich eindeutig um einen vielförmigen Weg.

Dass ich bei Euch bin will ein Ausdruck jener Gemeinschaft sein, die die Weltkonferenz der Säkularinstitute über die Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gemeinschaften des apostolischen Lebens mit dem Hl. Vater verbindet. Es geht um jenes Sentire cum Ecclesia, von dem das Apostolischen Schreiben Vita Consecrata in Nummer 46 handelt, aus welchem ich die ersten Sätze zitieren möchte: " Eine große Aufgabe ist dem geweihten Leben auch im Lichte der vom II. Vatikanischen Konzil mit fester Entschiedenheit dargestellten Lehre von der Kirche als Gemeinschaft anvertraut. Von den Personen des geweihten Lebens wird verlangt, als »Zeugen und Baumeister jenes ‘göttlichen Planes für Gemeinschaft', der die Geschichte der Menschen krönen soll«, wirklich Experten der Gemeinschaft zu sein und deren Spiritualität in die Praxis umzusetzen. Der Sinn der kirchlichen Gemeinschaft, die sich zu einer Spiritualität der Gemeinschaft entwickelt, fördert eine Weise des Denkens, Sprechens und Handelns, die die Kirche an Tiefe und Weite wachsen lässt. Denn das Gemeinschaftsleben »wird zu einem Zeichen für die Welt, zur anziehenden Kraft , die zum Glauben an Christus führt [...] Auf diese Weise öffnet sich die Gemeinschaft der Sendung, wird selbst Sendung«, ja, "die Gemeinschaft schafft Gemeinschaft und stellt sich wesentlich als missionarische Gemeinschaft dar«.

Ich wiederhole die Worte des Hl. Vaters Benedikt XVI, die er an Frl. Ewa Kusz, die Präsidentin des Exekutivrates, durch seinen Staatssekretär Kardinal Tarcisio Bertone gerichtet hat und die soeben verlesen wurden: "Zuerst ist die vorbehaltlose Hingabe Eures Lebens eine Antwort auf eine persönliche und lebendige Begegnung mit der Liebe Gottes. Ihr habt entdeckt, dass Gott für Euch alles ist, Ihr habt beschlossen, alles Gott zu geben und dies auf besondere Weise: als Laien unter Laien, als Priester unter Priestern. Dies verlangt eine besondere Wachheit, damit Eure Lebensweisen den Reichtum, die Schönheit und die Radikalität der evangelischen Räte aufzeigen.

Ferner das Geistliche Leben. Es ist ein unverzichtbarer Fixpunkt, eine sichere Hilfe um jenes Verlangen zu nähren, in Christus Einheit zu stiften. Dies ist nicht nur Ziel der Existenz eines jedes Christen, sondern mehr noch Ziel dessen, der auf den vorbehaltlosen Anruf zur Selbsthingabe antwortet. Maßstab für die Tiefe Eures geistlichen Lebens ist nicht die Vielzahl der Aktivitäten, die freilich auch Euren Einsatz fordern, sondern vielmehr die Fähigkeit, Gott in der Tiefe jedes Ereignisses zu suchen und alles auf Christus zurückzuführen. Es ist die "Rückführung" aller Dinge auf Christus", von der der Apostel Paulus spricht (vgl. Eph 1.10). Nur in Christus, dem Herrn der Geschichte, findet die Geschichte in ihrer Gesamtheit und in ihren Teilen Sinn und Einheit.

Aus dem Gebet also, wie auch aus dem Hören auf das Wort Gottes soll diese Sehnsucht ihre Nahrung schöpfen. In der Feier der Eucharistie findet Ihr den Grund, um Brot der Liebe zu werden, das für die Menschen gebrochen wird. Aus der Kontemplation und dem gläubigen, von der Gnade erleuchteten Blick soll der Auftrag entspringen, die in einem jeden Menschen tiefgründenden Fragen mit jedermann zu teilen, um Hoffnung und Vertrauen zu schaffen.

Zum dritten die Ausbildung. In keinem Lebensalter darf sie vernachlässigt werden, denn es geht darum, das eigene Leben in Fülle zu leben und sich zu jener Weisheit zu erziehen, die sich stets ihrer menschlichen Kreatürlichkeit wie auch der Größe des Schöpfers bewusst ist. Sucht nach Inhalten und Formen für eine Ausbildung, die Euch zu Laien und Priestern macht, die fähig sind, sich den komplexen Fragen der heutigen Welt zu stellen, offen zu bleiben für die Anregungen, die von den Beziehungen mit den Brüdern ausgehen, denen Ihr auf den Straßen begegnet, und sucht Euch einzubringen in eine besonnene Deutung der Geschichte im Lichte des Wortes Gottes. Seid offen, gemeinsam mit allen, die nach der Wahrheit suchen, Wege des Gemeinwohls zu bauen, ohne vorgefertigte Lösungen und ohne Furcht vor den immer gleichbleibenden Fragen, sondern stets bereit, Euer Leben einzusetzen in der Gewissheit, dass das Samenkorn, wenn es in die Erde gefallen ist und stirbt, reiche Frucht bringt (vgl. Joh 12,24). Seid kreativ, denn der Geist schafft Neues; stärkt eine zukunftsoffene und in Christus tief verwurzelte Sicht der Welt, damit Ihr auch in unserer Zeit von der Erfahrung der Liebe sprechen könnt, die am Anfang jedes Menschenlebens steht. Umfasst in Liebe die Wunden der Welt und der Kirche. Lebt vor allem ein Leben das froh, erfüllt, gastfreundlich und zur Vergebung fähig ist, weil es auf Jesus Christus gründet, dem endgültigen Wort der Liebe Gottes zu jedem Menschen" (Staatssekretariat, Schreiben vom 18.09.2012, n. 201.643).

Gerade über die kirchliche Gemeinschaft möchte ich heute zu Euch sprechen, und dies nicht um die Bedeutung der besonderen Thematik Eures Kongresses zu schmälern, über die Ihr diesen Tagen nachdenken werdet, sondern vielmehr als ein Rahmen, als Horizont, in den Eure Überlegungen eingebettet sind.

Eure Berufung ist bedeutungslos, wenn sie nicht von ihrer Verwurzelung in der Kirche ausgeht, denn Eure Sendung ist Sendung der Kirche. Im Hohepriesterlichen Gebet des Johannesevangeliums verbindet sich die Intensität der Beziehung von Vater und Sohn mit der Kraft der Sendung der Liebe zu einer Einheit. Durch die Verwirklichung dieser Gemeinschaft der Liebe wird die Kirche zum Zeichen und Werkzeug, die fähig sind, Gemeinschaft mit Gott und unter den Menschen zu schaffen (vgl. Lumen Gentium 1).

Deshalb hat bereits Papst Paul VI. zu Euch gesagt: "Lasst Euch niemals überraschen noch anstecken von der heutzutage allzu leichten Versuchung zu glauben, echte Gemeinschaft mit Christus sei ohne wirkliche Harmonie mit der von den rechtmäßigen Hirten geleiteten kirchlichen Gemeinschaft möglich. Dies wäre Betrug und Täuschung. Was wäre schon ein Einzelner oder eine Gruppe, selbst mit den subjektiv höchsten und vollkommensten Absichten, ohne diese Gemeinschaft? Christus hat sie von uns verlangt als eine Garantie, uns zur Gemeinschaft mit Ihm zuzulassen, auf dieselbe Weise, wie er von uns verlangt hat, den Nächsten zu lieben als einen Beweis unserer Liebe zu Ihm" (Paul VI. Ansprache "Ancora una volta" an die Obern der Säkularinstitute, 20. September 1972).

Und noch eindringlicher wiedeholt Benedikt XVI: "Die Kirche braucht auch Euch, um ihre Sendung zu erfüllen … Seid ein Samen von Heiligkeit, der aus vollen Händen in die Furchen der Geschichte gelegt ist". Es gibt keine Gemeinschaft, die nicht ständig auf eine Sendung hin öffnet, noch gibt es eine Sendung, die nicht einer Gemeinschaft entspränge. Diese beiden Gesichtspunkte berühren das pulsierende Herz der ganzen Kirche und ermöglichen ihr eine neue Sicht der Wirklichkeit, einen Reichtum von Sinngehalt und hoffentlich auch von Lösungen, die eine Antwort sein wollen; wenn schon keine umfassende, so doch eine Antwort aus einem Herzen, das sich immer mehr dem wahren Evangelium nähert.

Eine andere Überlegung drängt mich zur Wahl dieses Themas, und zwar die folgende: eine der ersten Sorgen, die für die Begegnung mit den Säkularinstituten an mich als Präfekt herangetragen wurden, war: "In der Kirche sind wir wenig bekannt oder werden falsch verstanden".

Der tiefe Zusammenhang von Kenntnis und Gemeinschaft scheint mir in einem doppelten Sinne grundlegend zu sein. Gemeinschaft, die– gerade weil sie auf den Grund der Dinge geht und die Fähigkeit zur Begegnung vergrößert – ihrerseits tiefe Kenntnis hervorbringt, kann allein durch eine Kenntnis entstehen, die gleichzeitig Hören, Aufmerksamkeit, Übereinstimmung der Herzen bedeutet.

Deshalb will ich hier nicht an die Gemeinschaft innerhalb eines Instituts denken (was freilich eine eigene Betrachtung verdienen würde), sondern will zu einigen Punkten sprechen, die sich auf die kirchliche Gemeinschaft beziehen. Ich gehe dabei von dem Dokument aus, das die Heilige Kongregation der Ordensleute und der Säkularinstitute nach der Plenaria vom Mai 1983 an die Bischofskonferenzen gesandt hat.

Beim Blick auf die Anfänge dieser Berufung konnte ich feststellen, wie in dieser neuen, durch die Apostolische Konstitution Provida Mater rechtlich anerkannten Lebensform, sofort grundlegend verschiedene Entitäten zusammengeflossen sind, unterschiedlich vor allem hinsichtlich ihrer apostolischen Zielsetzung. Gerade die von der Vorgängerin der späteren Weltkonferenz der Säkularinstitute organisierten Zusammenkünfte waren es, die eine gegenseitige Kenntnis ermöglicht haben – so lese ich - welche die Institute dazu brachte, ihre Unterschiede anzunehmen (der sogenannte Pluralismus), dabei jedoch gleichzeitig die Grenzen dieser Verschiedenheiten herauszustellen (Kongregation für die Ordensleute und Säkularinstitute, Die Säkularinstitute: ihre Identität und Sendung, 3.-6. Mai 1983 n. 4).

Dies scheint mir ein grundsätzlicher Punkt zu sein. Dieser Prozess der gegenseitigen Annahme - so meine ich – ist noch im Gange, und man darf nicht aus dem Auge verlieren wie wichtig es ist, das Bedürfnis nach einer Vertiefung dieses Weges wachzuhalten. Gleichzeitig wächst auch das Verständnis dessen, was das Dokument– wie wir gerade gehört haben – als Grenzen dieser Verschiedenheit bezeichnet. Grenzen, oder auch Randbereiche, die sowohl dem Wesen des Geistes entspringen, der die Erde dauernd mit neuen Gaben erneuert, als auch dem aktuellen Augenblick, in dem die Kirche lebt. Es ist dies heute der Moment, in dem 50 Jahre nach dem II. Vatikanischen Konzil - mit Blick auf das von Benedikt XVI gewünschte Jahr des Glaubens - das Gottesvolk, die Gottgeweihten und die Priester, aber auch die Pastoralarbeiter und Kanonisten alle eingeladen sind, zusammenzuarbeiten, um gemeinsam neue Weg der Evangelisierung und der Weggemeinschaft mit den Menschen unserer Zeit zu bauen.

Ihr versteht sehr wohl, dass ein solches Suchen von Euch eine grundlegende Einstellung verlangt: die nämlich, nicht vorauszusetzen, dass Ihr die wahre (und insofern einzige) Identität eines Säkularinstituts kennt. Dagegen ermöglicht Euch eine grundsätzliche Offenheit, zu entdecken, wie der andere in seiner ihm eigenen Spiritualität und mit der ihm eigenen Sendung und Lebensform die Synthese von Weihe und Weltcharakter verwirklicht; wie es möglich ist, in den verschiedenen sozialen, kulturellen und kirchlichen Bereichen auf unterschiedliche Weise die Originalität und Einmaligkeit Eurer Berufung zu leben.

Nur durch diese Dynamik des aufeinander Hörens und sich Annehmens, die ein kluges Unterscheidungsvermögen erfordert, werdet Ihr reifer werden, weil Ihr eine Erfahrung der Größe Gottes macht. Um seine große Liebe zur Welt zu offenbaren schließt er sich nicht in unsere kleinlichen Vorhaben ein, sondern er lässt Antworten wachsen, die uns seltsam erscheinen mögen, die jedoch dem Leben eines jeden etwas zu sagen und zu geben haben. Ausgehend von dem, was Euch untereinander verbindet, könnt Ihr nicht nur Vergleiche ziehen hinsichtlich Eurer Verschiedenheiten, sondern auch in Bezug auf die immer neuen Herausforderungen, die die Welt gerade an Euch stellt, die Ihr zu einem Leben im "Grenzland" berufen seid. Angesichts neuer Probleme liegt es an Euch, neue Wege zu finden, die von der Aktualität Eurer Sendung zeugen, immer bereit, sie zu hinterfragen und sich ihnen zu stellen, wenn immer die Zeiten und Orte neue Ergebnisse fordern.

Ich denke hier an eine der Fragen, die mir bei meiner Begegnung mit der Polnischen Konferenz der Säkularinstitute im November 2011 gestellt worden ist. Ich wurde nach der Notwendigkeit gefragt, weshalb ein Mitglied eines Säkularinstituts Diskretion über seine Berufung wahren soll. Anstatt einer Antwort folgte eine Einladung an die einzelnen Institute, sich innerhalb des Instituts und untereinander mit den Gründen für eine solche Diskretion auseinanderzusetzen und sich zu fragen: "Warum wurde ein solches Bedürfnis gespürt? Was will dies der Kirche und der Welt sagen?" Die Antworten können für jedes Institut, jede Nation und jede geschichtliche Zeit verschieden sein, doch wenn man die Aktualität und Effektivität eines Werkzeugs feststellen will muss man stets vom Fundament ausgehen, vom Wert, den es verwirklichen und ausdrücken möchte.

Dies scheint mir eine mögliche Methode zu sein, um jene Kenntnis zu erwerben, die zu einer Gemeinschaft führt, die von einer Gemeinschaft ausgeht.

So ist also das gegenseitige kompromisslose Anhören innerhalb der einzelnen Institute wie auch an den entsprechenden Orten der Auseinandersetzung nur Schritt auf dem Weg des Geistes, um ein Ziel zu erreichen. Das wisst Ihr selbst gut.

Ihr wisst auch, dass Ihr bei dieser Arbeit nicht allein seid: die Kirche begleitet Euch durch das Wort der Päpste und den Dienst der Kongregation, die ich vertrete.

Hier möchte ich noch einen weiteren Gesichtspunkt erwähnen, jenen der Gemeinschaft mit der Ortskirche. Auch hier greife ich auf die Worte des Seligen Johannes Paul II. zurück, der im Schlusswort zur oben erwähnten Plenaria gesagt hat: "Wenn die Säkularinstitute sich entfalten und stärken, wird dies auch für die Ortskirchen ein Gewinn sein".

Daraus folgt eine doppelte Einladung an die Institute und an die Hirten: "Im vollen Respekt vor deren Eigenart müssen die Säkularinstitute die pastoralen Nöte der Ortskirche verstehen und annehmen und ihre Mitglieder darin bestärken, dass sie mit aufmerksamer Anteilnahme die Hoffnungen und Mühen, die Pläne und Besorgnisse, den geistlichen Reichtum und die Grenzen, kurz gesagt: die Gemeinschaft mit ihrer konkreten Kirche annehmen.

Und mehr noch, es muss eine Anliegen der Hirten sein, den spezifischen Beitrag der Säkularinstitute zu sehen und auch von ihnen zu erbitten. Eine weitere Verantwortung der Hirten kommt hinzu: nämlich den Säkularinstituten den umfassenden und notwendigen Reichtum der Lehre anzubieten. Die Institute wollen Teil der Welt sein und die zeitliche Realität ordnen und aufwerten, damit alles auf Christus, das Haupt, hinstrebe (vgl. Eph 1,10). Deshalb soll diesen Instituten der ganze Reichtum der katholischen Lehre vermittelt werden, über die Schöpfung, die Menschwerdung und die Erlösung, damit sie sich die weisen und geheimnisvollen Absichten Gottes mit dem Menschen, mit der Geschichte und mit der Welt zu eigen machen.

Heute ist eine diesbezügliche Überprüfung unausweichlich: an welchem Punkt stehen wir?

Selbstverständlich wende ich mich hier an Euch und bitte Euch um ein Nachdenken über den Weg, den Ihr selbst zurückgelegt habt. Doch ist diese Frage auch an die Hirten gerichtet, die eingeladen sind, unter den Gläubigen ein Glaubensverständnis zu fördern, das nicht oberflächlich und bequem ist, sondern wahrheitsgetreu und in vollem Respekt der Besonderheiten … dieser schwierigen, aber schönen Berufung (Worte des Seligen Johannes Paul II. an die Plenaria).

Wir wollen nie vergessen, dass die Gemeinschaft, von der ich rede, eine Gabe des Heiligen Geistes ist, welche die Einheit der Liebe und der gegenseitigen Annahme der Unterschiede bewirkt. Noch bevor sie konkrete Erfolge im kommunikativen und strukturellen Bereich schafft, bedarf sie eines geistlichen Weges. "Machen wir uns keine Illusionen: Ohne diesen geistlichen Weg würden die äußeren Mittel der Gemeinschaft recht wenig nützen. Sie würden zu seelenlosen Apparaten werden, eher Masken der Gemeinschaft als Möglichkeiten, dass diese sich ausdrücken und wachsen kann" (Novo Millennio ineunte 43).

Ein jeder von Euch möge sich angesprochen fühlen, als Einzelner, als Institut und als Konferenz, Werkzeuge und Wege zu finden, die fähig sind, dass das Ideal einer vollen kirchlichen Gemeinschaft, wie sie in so vielen kirchlichen Dokumenten ausgedrückt ist, zu einer realen geschichtlichen Gemeinschaft werde.

Auch hierfür ist eine grundsätzliche Haltung Voraussetzung: erliegt niemals der Versuchung zur Resignation. Zuweilen mag es sein, dass Euer Bemühen fruchtlos bleibt und Ihr auf Eurem Weg nicht vorankommt: auch in einem solchen Fall, gebt das Ziel nicht auf! Bleibt nicht stehen angesichts von Misserfolg, sondern schöpft daraus neue Kraft zu neuer Kreativität; geht von Ressentiment über zur Verfügbarkeit, vom Misstrauen zur Annahme. Nehmt die der kirchlichen Gemeinschaft geschlagenen Wunden in Euer Gebet, seid ehrlich gegenüber Eurer Verantwortung, lasst nichts unversucht, und brecht in Eurer Selbstprüfung erneut zum mühsamen Weg der Gemeinschaft auf.

Im März dieses Jahres hatten wir in der Kongregation eine Begegnung mit den Obern und dem Rat der CMIS, bei welcher der Rat einige Themen für die gemeinsame Beratung vorgeschlagen hat, die sich so zusammenfassen lassen: die gegenseitige Kenntnis; die Kriterien für die Überprüfung der Identität der Säkularinstitute; die Rolle der CMIS.

Als Dikasterium haben wir diesen Vorschlag gerne angenommen und eine Möglichkeit des Vorgehens aufgezeigt: es soll diese Generalversammlung sein, die die ersten Gesichtspunkte für eine gemeinsame Behandlung formulieren möge; sie soll die Gesprächspartner für das Dikasterium benennen und vor allem festlegen, auf welche Weise sämtliche Institute in die Überlegungen einbezogen werden können. Ein Beispiel für kirchliche Gemeinschaft, wie wir sie verwirklichen wollen!

Schließlich spreche ich noch eine weitere Einladung aus: fördert die Gemeinschaft mit den übrigen Formen des geweihten Lebens und den anderen kirchlichen Einheiten, die mit Euch einige Aspekte Eurer Identität oder Sendung teilen. Ich denke an die anderen Formen des geweihten Lebens, mit denen Ihr im kanonischen Sinn durch die Profess der evangelischen Räte verbunden seid. Ich denke an jene Vereinigungen und Bewegungen, mit denen Ihr durch eine vom Evangelium geprägte Präsenz in der Welt verbunden seid, obschon Ihr eine völlig verschiedene Sendung und einen anderen Lebensstil bewahrt. Es ist ein Vorschlag, der Euch kühn erscheinen mag, der jedoch von Eurer eigenen Berufung angeregt ist, die Euch bereits innerhalb Eures Instituts den Reichtum der Verschiedenheit erfahren lässt und Euer Leben zu einem Prüffeld des Dialogs macht.

Rüstet Euch, diese Gegebenheiten zu kennen, und vor allem gebt Euch selbst ihnen zu erkennen; Ihr habt Euch vor nichts zu verteidigen, Ihr habt nur die Schönheit Eurer Berufung zu zeigen, die gemeinsam mit jener der übrigen Brüder und Schwestern ein Ausdruck des Reichtums und der Lebenskraft der dreifaltigen Liebe ist. Diese überraschende und kreative Liebe, die unsere Vorstellungskraft übersteigt und die die Kirche zu einem wunderbaren Garten macht, in dem die Vielfalt von Blumen und Pflanzen es jedem Menschen ermöglicht, in der Vielfalt der Düfte und Farben die Tiefe und die Freude eines erfüllten und guten Lebens zu erfahren.

NB.: Ich bedanke mich für die Mitarbeit von Dr. Daniela Leggio, Offizial der CIVCSVA, für die Zusammenstellung der Dokumente über die Säkularinstitute.


N. CMIS.: der originale Text ist in Italienisch.

OBEN